Mobilität im Gespräch

MOBILITÄT IM GESPRÄCH

Unser traditionelle Diskussions-Zyklus "Mobilität im Gespräch" ging am Donnerstag, 12. Mai 2022 in die nächste Runde. Thema der diesjährigen Ausgabe war:

Wie sehen unsere Städte 2082 aus? Gibt es dann noch Autos in der Stadt?

Vor 60 Jahren, als die Hutter Dynamics AG gegründet worden ist, hat das Auto noch die Städte und deren Einwohnerinnen und Einwohner begeistert, ihnen eine mit Faszination genutzte individuelle Mobilität ermöglicht und deshalb zu einem vordringlich definierten Bedürfnis gezählt. Die Begeisterung der freien Beweglichkeit ist zwar noch vorhanden, aber das Auto hat in den Städten seine zentrale Rolle verloren und wird zunehmend negativ betrachtet. Was dürfen wir in 60 Jahren erwarten? Lauten die Stichworte für das Auto in den zukünftigen Städten «Ausfahrt», «Umkehr» oder «Fahrverbot»?

Nicht Spekulationen oder Wünsche sollen uns anregen, sondern wissenschaftliche Antworten auf solche Fragen – ob als Vision einer zukünftigen Urbanität oder schlicht als (andere?) Sicht der Wissenschaft. Wie sieht der Plan für die Stadt 2082 aus sowohl bezüglich Siedlung als auch hinsichtlich Verkehr?


Hier können Sie die Aufzeichnung der ganzen Veranstaltung nachschauen. Viel Vergnügen!


DIE REFERENTEN

Prof. Dr. Kay W. Axhausen

ETH Zürich, Dep. Bau, Umwelt und Geomatik

"Der momentane Weg der Schweiz mit einer vollen Motorisierung der Bevölkerung führt in eine Sackgasse. Ein Startpunkt für neue Überlegungen wäre eine Stadt, die auf E-Bikes setzt, nicht mehr auf Autos."

Dr. Sibylle Wälty

ETH Zürich, ETH Wohnforum - ETH CASE

 

"Gelingt uns bis in 60 Jahren eine effektivere Nutzung unseres Bodens, wird für das Auto in seiner heutigen Form kein Platz mehr in unseren Städten sein."

Balz Halter

Inhaber und Verwaltungsratspräsident Halter AG

Markus Hutter

Inhaber und Verwaltungsratspräsident Hutter Dynamics AG